
In unserer Sammlung der Breslauer Bibliothek stossen wir immer wieder auf den Namen Abraham Cohn (Kohn) (27. April 1816 in Glogau – 4. Mai 1903 in Posen). Der Name erscheint auf einer Vielzahl von Büchern in der Sammlung, sei es auf Hebräisch sei es auf Deutsch, handschriftlich oder gestempelt, und auch in diesem einfachen uns vorliegenden Exlibris:

Eines der Bücher in der Sammlung trägt seinen Namen auch gedruckt, denn er ist der Autor des 1896 in Posen erschienenen Gedichtbandes “באר אברהם” “Beer Abraham”. Dieses Exemplar ist Abraham Cohns eigene Arbeitskopie mit vielen Korrekturen und Ergänzungen.


In den Jahresberichten des Breslauer Seminars von 1904 erfahren wir, dass Cohn seine gesamte Büchersammlung von 1500 Büchern der Bibliothek des Seminars vermacht hatte. Viele dieser Bücher sind in unserer Bibliothek angekommen.

Die Bedeutung und Bekanntheit seiner Sammlung können wir aus der Zeitschrift “Hebräische Bibliographie” aus dem Jahr 1858 erfahren:

Über Abraham Cohns Person und seine Bedeutung in seiner Gemeinde können wir in einem Nachruf im Israelit von 1903 lesen:

