Die wandernde Bibliothek

Diejenigen von Ihnen, die uns auf Instagram folgen, wissen, dass wir seit ein paar Monaten jeden Sonntag ein Exlibris veröffentlichen, dass einem jüdischen Buchsammler gehörte oder von einer/m jüdischen Künstler*in angefertigt wurde.
Das folgende Buch aus der Breslauer Sammlung erlaubt uns, unseren #exlibrissonntag mit unserem Blog zu verbinden. Das Buch „Herkunft und Gesinnung“ von Manfred Sturmann ist eine Sammlung jüdischer Gedichte, die 1935 in Berlin im Erich Reiss Verlag erschienen ist.
Obwohl der Band an sich sehr interessant ist, möchten wir uns eigentlich auf die erste Seite dieses Buches konzentrieren, die das wunderbare, expressionistisch anmutende Exlibris der „Wanderbücherei des Preußischen Landesverbandes jüdischer Gemeinden“ trägt.

Manfred Sturmann – Herkunft und Gesinnung. Berlin, 1935. Breslauersammlung BD 3221

Das Projekt, das offiziell 1934 begann und vom Preußischen Landesverband jüdischer Gemeinden ins Leben gerufen wurde, sollte die kulturelle Leere füllen, der viele jüdische Gemeinden, insbesondere die kleinen, ausgesetzt waren. Kulturelle Veranstaltungen und Zusammenkünfte waren den Juden in ganz Deutschland bereits untersagt. Bücher von jüdischen Autor*innen oder mit jüdischem Bezug wurden aus Geschäften und Bibliotheken entfernt und waren nur noch sehr schwer zu bekommen. Daher wurde versucht, die isolierten jüdischen Gemeinden irgendwie miteinander und mit ihrer Kultur in Verbindung zu halten. Einer der Wege, auf dem dieser Versuch unternommen wurde, war durch das jüdische Buch.

Hermann Schildberger, ein jüdischer Komponist und Dirigent, der einer der Anführer dieser Initiative war, schreibt 1934 „Diese notwendige und wichtige Ergänzung kann in umfassender Weise, durch das Buch geschehen. Es gilt daher, das jüdische Buch – jüdisch hier in einem ganz weiten Sinne gemeint – an den Einzelnen heranzubringen, insbesondere dort, wo bisher keine oder nur geringe Möglichkeiten bestanden, geeignete Bücher sich zugänglich zu machen“. 

Hermann Schildberger (1899-1974)

Zu diesem Zweck wurde eine ganz besondere Bibliothek gegründet. Die Bibliothek enthielt ursprünglich etwa 800 Bücher (unser Buch trägt die Nummer 425). Jedes dieser Bücher wurde von einer Gruppe professioneller Leute – unter ihnen Leo Hirsch, Hilde Marx, Kurt Pinthus und Kurt Walter Goldschmidt – sorgfältig überlegt und ausgewählt. Das Ziel war es, eine kleine Sammlung von Büchern zu schaffen, von denen die Bücher werden „aus allen wichtigen Gebieten jüdischen Wissens und jüdischer Bildung, abgestuft nach der Bedeutung und dem Interesse, das sie für den Leser haben, gewählt”. Die Leser würden also eine wichtige Rolle bei der Erweiterung der Bibliothek spielen, indem sie Bücher nach ihrem Interesse und Geschmack auswählen und bewerten würden.

Das Einzigartige an dieser Bibliothek ist, dass sie im Gegensatz zu allen anderen Bibliotheken keinen festen Standort hatte. Das Exlibris, dessen Künstler unbekannt ist und dessen einziger Hinweis auf seine Identität die Initialen SLD sind, stellt dies auf wunderbare Weise dar, denn es zeigt ein Buch, das aus einem Davidstern gezogen wird.
Die Bücher, meist Spenden, wurden nach Berlin gebracht, dort in Kisten verpackt und an Vertrauensleute in ganz Deutschland verschickt. Diese hatten jeweils eine Kiste mit etwa 20 Büchern verschiedener Genres und Themen in der Hand. Sie waren dafür verantwortlich, die Bücher unter den Menschen in ihrem jeweiligen Gebiet zu verteilen. Die Leser hatten die Verantwortung, die Bücher nach einer bestimmten Zeit an den Vertrauensmann zurückzugeben. Die Buchkisten wurden regelmäßig unter den Vertrauensleuten getauscht. In ihrer Blütezeit umfasste die Bibliothek etwa 3000 Bücher. Ein sehr interessanter Katalog, der diese Bücher nicht nur auflistet, sondern auch eine kurze Beschreibung und eine Begründung dafür liefert, warum sie zu diesem sehr begrenzten und sorgfältig ausgewählten Bestand gehören, wurde 1937 vom Berthold Levy Verlag veröffentlicht.

Obwohl dieser Bibliotheksdienst nicht lange andauerte, zeigt er, wie wichtig den jüdischen Gemeinden Bücher auch in Zeiten grosser Not waren. Er zeigt auch, welche Anstrengungen die Menschen auf sich nahmen, um die jüdische Kultur am Leben zu erhalten.

Wie dieses Buch in die Breslauer Sammlung gelangte ist unbekannt. Es ist jedoch ein weiterer wichtiger Beweis dafür, dass ein Buch eine Geschichte erzählen kann, die sonst in Vergessenheit geraten würde.

image_pdfimage_print

Kommentar verfassen