
Obwohl die Sammlung hauptsächlich aus religiösen Büchern besteht, zeigt sich die Einzigartigkeit der Breslauer Sammlung in den vielen nicht-religiösen Büchern, die sie enthält. In einem kürzlich veröffentlichten Beitrag haben wir bereits die erste hebräische Übersetzung von Shakespeare besprochen, die in unserer Sammlung gefunden wurde («Ein aus Rache übersetztes Buch» 13.10.2020). Nun möchten wir jedoch ein Buch aus dem Bereich der exakten Wissenschaften vorstellen.
Euklid von Alexandria(ca. 367–283 v. Chr.) war ein griechischer Mathematiker und gilt als Vater der Geometrie. Sein einflussreichstes Buch “Die Elemente”, befindet sich in unserer Sammlung in seiner ersten Übersetzung ins Hebräische. “Sefer Oklidus” (Das Buch Euklid) wurde 1780 in Haag vom berühmten Drucker Leib Zusmench gedruckt und ist ein weiterer Beweis für den reichen und ungewöhnlichen Lehrplan, den man im Breslauer Rabbiner Seminar erlebt hat. Es war mehr als ungewöhnlich, dass Jeschiwa oder Rabbinerschulen etwas anderes als Tora und Halacha unterrichteten, aber die Tatsache, dass dieses Buch seinen Weg in die Bibliothek des Seminars fand, zeigt uns den innovativen Versuch, das Judentum dort zu modernisieren.
Baruch Schick von Shklov (1744-1808) der Übersetzer des Buches, war bekanntermassen einer der Pioniere der jüdischen Aufklärungsbewegung und der Erste, der aus dem Englischen ins Hebräische übersetzte. Mangels wissenschaftlicher Konzepte war es fast unmöglich, ein Buch, wie das, was uns vorliegt, zu übersetzen, ohne die Sprache neu zu erfinden. Baruch von Shklov war einer der ersten Erneuerer der modernen hebräischen Sprache, und dieses Buch ist ein lebendiger Beweis dafür. Interessant und verwirrend ist die Verwendung hebräischer Buchstaben als Zahlen.
Eine äusserst interessante Sache wird uns in der Einleitung des Buches fast beiläufig mitgeteilt. Daraus erfahren wir etwas über die enge Beziehung des Autors zu niemand anderem als dem Gaon von Wilna (1720-1797), der diese Buchübersetzung nicht nur genehmigte, sondern tatsächlich darum bat. Das genaue Zitat des Gaons stammt von Shklov in seiner Einleitung und ist seitdem ein Zeichen seiner Weisheit und Offenheit: «Was einem Menschen an anderer Weisheit fehlt, wird ihm hundertmal mehr an Weisheit der Tora fehlen, weil die Tora und die Weisheit aneinander haften».
Wie viele unserer Bücher trägt auch dieses den Besitzvermerk eines Vorbesitzers. diesmal ist es Rabbi Hirsch Baschwitz (1753-1837), ein Buchdrucker und Verkäufer, der 20 Jahre lang als Rabbiner für die Gemeinde Frankfurt an der Oder tätig war, da kein Rabbiner gefunden wurde, der diese Position besetzen konnte.