
Unter den vielen religiösen Büchern der Breslauer Sammlung findet sich auch viel klassische Literatur: erste hebräische Übersetzungen von Platon, Homer, Sophokles und anderer klassischer griechischer Literatur, aber auch von klassischer westlicher Literatur wie Heine und Milton. Kürzlich ist uns eine eigenartige Übersetzung von Shakespeares “Othello” begegnet, die 1874 in Wien veröffentlicht wurde.
Das Buch, das auf Hebräisch den hebräischen Titel “Itiel” (Gott ist mit mir) trägt, enthält eine überraschende Einführung des Herausgebers, Perez Smolanskin (1842 – 1885), die wir hier zum ersten Mal in deutscher Sprache bringen:
“Rache nehmen wir heute gegen das britische Volk. Es hat unsere heiligen Schriften genommen und mit ihnen gemacht, wie jemand mit seinem eigenen tut; sie kopiert und auf der ganzen Welt verstreut, als ob sie ihnen gehörte. und jetzt zahlen wir es ihnen mit gleicher Münze heim. Wir werden ihre kostbaren Bücher, ihre heilige Schrift, die Visionen von Shakespeare, nehmen und sie in unseren Besitz bringen, in unsere heilige Sprache. Ist diese Rache nicht süß?!”
Es ist möglich, dass dieses Buch das einzige Buch in der Geschichte ist, das aus Rache übersetzt wurde.

